Sonntag, 9. November 2014

Nach einigen Wochen lässt sich der 24 Jahre alte Macintosh IIci mit einem 18 Jahre alten Internet Explorer 4.01 doch noch dazu bewegen, das Neuland Internet zu betreten. Es war nur ein 13W3-Kabel für das Apple Portrait Display, ein paar Dioden für das Netzteil, eine Handvoll Kondensatoren für das Mainboard, 4 zusätzliche MB RAM aus einem defekten IIsi und ein alter 10Base-T-Hub erforderlich, damit das funktioniert. Gut, man muss dann auch schon mal ein paar Minuten auf das Rendern einer HTML-Seite warten, aber früher hatte man ja auch mehr Zeit.
Freitag, 17. Februar 2012
Donnerstag, 28. Oktober 2010
Freitag, 26. Februar 2010
Das ist dieses Selbstbau-Webradio, besteht aus einem umgebauten WL AN-Router, ein bisschen Microcontroller und einem alten Desktop-Boxen-Set. Mit so einem Verstärker wäre es mindestens laut und selbst gebaut.
Donnerstag, 22. Oktober 2009
 Es gibt ja schon länger diverse Zahnbürsten-Umbauten, hier eine Variante mit Microcontroller von Herrn Sprite aus Holland. Der Mensch hat sonst auch ziemlich originelle Ideen. Versuche gerade, seinen Schaltregler nachzubauen - mit mäßigem Erfolg, funktioniert bei mir leider nur mit zwei Batteriezellen.
Freitag, 31. Juli 2009
Hier der Link auf das IBM-Projekt (ok, ist von einem Freelancer). Und beim S65-Shield sind nur noch 3 Ports frei, 11 sind belegt durch Display, Encoder und SD-Slot.
Samstag, 18. April 2009
 Nette Software aus Dresden, ist wohl noch nicht so ganz fertig, sieht aber gut aus.
Samstag, 11. April 2009
Mein Bastel-Ziel mit Mikrocontrollern ist eine DCF77-Uhr. Die Zeit soll auf einem LC-Display angezeigt werden. - LCD zur Textausgabe
- Anzeige der Uhrzeit mit großen Zahlen, aktuell 3x3 Zeichen Blockgrafik
- DCF77 Synchronisation pro Stunde und per Menü
- 2 Weckzeiten
- Menü-System mit Inkremental-Drehgeber bedienbar
- Statistik-Funktionen zum DCF77 Empfang
|  |
Ausgangspunkt war ein Art Vorstudie am Vellemann k8055 Board. Die Programmierung erfolgt in Visual Studio über eine DLL. Das Board ist per USB 1.1 angebunden und steuert über 6 Output-Ports ein LC-Display mit HD44780 Controller im 4-Bit-Modus an. Somit müssen pro Zeichen 4 Befehle gesendet werden, je ein High- und Low-Nibble mit je einer Enable-Flanke High-Low. Der Film zeigt die ungebremste Endgeschwindigkeit mit dieser Lösung. Viel mehr als eine Machbarkeitsstudie ist mit dem Board und der Geschwindigkeit nicht möglich, aber für Design-Tests war es sehr hilfreich. Bis zu diesem Stand waren 3 Nächte Entwicklungszeit angefallen. Vellemann LCD Movie
Nächster Schritt war die Umsetzung auf die Arduino Plattform. Der Einstieg war sehr viel einfacher als beim Vellemann-Board, da die Ansteuerung des LCD in einer Bibliothek (LiquidCrystal.h) mitgeliefert wird. Bei der Auswertung des Inkremental-Drehgebers habe ich allerdings nicht auf eine vorgefertigte Lösung zurückgegriffen, sondern eine eigene Lösung gebaut. Nach 9 Stunden Arduino-Programmierung war der im Film gezeigte Stand erreicht: Die Anzeige funktioniert, das Layout ist festgelegt. Für die Uhrzeit steht Blockgrafik zur Verfügung. Für die Alarm-Anzeige werden benutzerdefinierte Zeichen genutzt. Mit dem Drehgeber kann ein Digit manipuliert werden. Arduino LCD Movie
Montag, 30. März 2009
LEDs aus China - genauer Hong-Kong - müssen per Paypal bezahlt werden, kommen per Luftpost, haben eine Lieferzeit von 7-14 Tagen und sind dann zollrechtlich irrelevant, wenn der Warenwert unter 22 Euro liegt. Sie landen dadurch immer im Briefkasten, man muss sie normalerweise nicht beim Zoll abholen. Die folgenden Shops habe ich mal probiert:
- TopBright Led Store: umfangreiches Angebot, die LEDs sind nicht so hell wie angegeben, Lieferzeit auch mal über 14 Tage, weil Zoll-Deklaration ungeschickt ist (0 oder 1$, das wird dann gerne mal angeschaut)
- HKJE Led Lamp Center: die RGB-LEDs common Anode sind heller als die von Topbright, Lieferzeit ca. 9 Tage
- zdchao1981: bisher der günstigste und schnellste Shop, LEDs sind extrem hell, ok eine 3mm-LED bei 30mA muss vielleicht auch die Netzhaut wegbrennen, gut als Glühobstersatz in einfachen Taschenlampen, Verpackung sehr rudimentär, nur eine Tüte mit einem handschriftlichen Vermerk "100 LEDs"
Diese Sammlung habe ich im Laufe der Zeit zusammengeklickt und kann einen Großteil davon für die Arduino-Bastelei zur Verfügung stellen, so viele brauche ich selbst ja gar nicht  50x 5mm 8Kmcd Manual Control MultiColor RGB LED 50x New 5mm 4 Pin RGB Common Anode LED 8,000mcd F/R 30x 0.5W StrawHat 8mm 140° HighPower White LED 110Kmcd 100x 3mm 15000mcd LED Lamp Ultra Bright White 100x 5mm 12000mcd LED Lamp Ultra Bright Warm White 2x High-power 1W White LED Lamp Light 60-70Lm
Donnerstag, 26. Februar 2009
Neulich in der Grabbelkiste: trifft eine Pollin-LED einen PEARL-RC-Panzer ... Genau genommen lagen Dinge unter'm Sofa, die nur mit größtem Energieaufwand wieder zu beschaffen gewesen wären, Sofa verschieben ist außerdem uncool. Eigentlich wäre das mal ein Roboter-Projekt, aber irgendwie ist das für den Zweck der Katzenspielzeug-Wiederbeschaffung überdimensioniert. Die Low-End-Lösung funktioniert aber auch ganz gut, hab' mal ein schummriges Video hochgeladen.
|